Auch deine praktische Ausbildung fußt auf einem Rahmenplan mit vorgeschriebenen Sachgebieten. In unserer Fahrschule werden wir deine Stärken und Schwächen berücksichtigen und deinen Ausbildungsweg an dich persönlich anpassen.

Das sind die Inhalte des Rahmenplans:

1. Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt
1.1 Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs
1.2 Sitzposition
1.3 Einstellung der Spiegel
1.4 Lenkradhaltung (-führung); Lenkerhaltung
1.5 Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurtes; Helm Auf- und Absetzen
1.6 Einstellung der Kopfstützen
1.7 Bedienungseinrichtungen

2. Verhalten beim Anfahren in der Ebene, Steigungen und Gefällstrecken

3. Gangwechsel (Besitzt das Ausbildungsfahrzeug eine automatische Kraftübertragung, muss der Bewerber mit deren Besonderheiten vertraut gemacht werden.)
3.1 Umweltschonendes Anpassen der Getriebegänge an Verkehrslage, Straßenzustand und Straßenverlauf
3.2 Schalten in Steigungen und Gefällstrecken, auch unter Umweltgesichtspunkten

4. Fahrbahnbenutzung
4.1 Verhalten auf Straßen mit einem oder mehreren Fahrstreifen
4.2 Verhalten an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel

5. Abbiegen und Fahrstreifenwechsel
5.1 Abbiegen an Einmündungen und Kreuzungen
5.2 Abbiegen in Grundstücke
5.3 Einordnen zum Abbiegen
5.4 Fahrstreifenwechsel ohne Abbiegevorgang

6. Rückwärtsfahren und Wenden
6.1 Richtige Körperhaltung während der Rückwärtsfahrt
6.2 Rückwärtsfahren mit und ohne Fahrtrichtungsänderung
6.3 Wenden

7. Beobachtung des Verkehrsraums, des Verlaufs und der Beschaffenheit der Fahrbahn sowie Beachtung der Verkehrszeichen und -einrichtungen

8. Fahrgeschwindigkeit
8.1 Umweltbewusstes Angleichen der Fahrgeschwindigkeit an Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse
8.2 Abstandhalten vom vorausfahrenden Fahrzeug (auch bei geringer Geschwindigkeit)
8.3 Fahrgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften
8.4 Fahrgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften
8.5 Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
8.6 Bremsen in Gefahrensituationen

9. Autobahnen und Kraftfahrstraßen
9.1 Einfahren, Ausfahren
9.2 Seitenstreifen
9.3 Beschleunigungsstreifen und Verzögerungsstreifen
9.4 Parkplätze, Raststätte und Tankstellen

10. Überholen (Überholvorgänge sind auch außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen zu üben)

11. Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehren
11.1 Ausreichende Beobachtung der kreuzenden Straße und rechtzeitige Anpassung der Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse
11.2 Heranfahren an die bevorrechtigte Straße
11.3 Einfahren in Vorfahrtstraßen
11.4 Bremsbereitschaft
11.5 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Regelung durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen
11.6 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Verkehrszeichen
11.7 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen ohne Verkehrszeichen
11.8 Verhalten beim Befahren von Kreisverkehren
11.9 Verhalten an Bahnübergängen

12. Verhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern
12.1 beim Abbiegen
12.2 beim Geradeausfahren
12.3 an Fußgängerüberwegen
12.4 in verkehrsberuhigten Bereichen
12.5 an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
12.6 an Schulen und bei Verkehrszeichen 136 (Kinder)

13. Halten und Parken
13.1 Halten in Steigungen und in Gefällstrecken
13.2 Einfahren in eine Parklücke
13.2.1 zwischen hintereinanderstehenden Fahrzeugen
13.2.2 zwischen nebeneinanderstehenden Fahrzeugen
13.3 Maßnahmen beim Verlassen des Fahrzeugs
13.4 Maßnahmen zur Sicherung liegen gebliebener Fahrzeuge

14. Vorausschauendes Fahren
14.1 Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer
14.2 Beobachtung des Fahrverhaltens der anderen Fahrzeugführer
14.3 Beobachtung des Verkehrsraumes

15. Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen

16. Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen

17. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen A1, A2, A und AM
17.1 Sicherheitskontrolle
Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von
- Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
- Not-Aus-Schalter
- Antriebselementen (Kette, Belt-Drive, Kardan)

Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
- Ein- und Ausschalten
- Funktion prüfen von:

- Standlicht
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
- Nebelschlussleuchte
- Warnblinkanlage
- Blinker
- Hupe
- Bremsleuchte

- Kontrollleuchten benennen
- Rückstrahler Vorhandensein
- Beschädigung

- Lenkung

- Lenkschloss entriegeln
- Überprüfung des Lenkspiels

- Bremsanlage
Funktionsprüfung von

- Betriebsbremse
- Feststellbremse

- Flüssigkeitsstände

- Motoröl
- Kühlmittel
- Scheibenwaschflüssigkeit

17.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
17.2.1 Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
17.2.2 Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
17.2.3 Ausweichen ohne Abbremsen
17.2.4 Ausweichen nach Abbremsen
17.2.5 Slalom
17.2.6 Langer Slalom
17.2.7 Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
17.2.8 Stop and Go
17.2.9 Kreisfahrt
17.3 Klassenspezifische Besonderheiten
17.3.1 Fahren im Fahrstreifen
17.3.2 Fahren in Kurven
17.3.3 Fahren mit Schutzkleidung

18. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen B
18.1 Sicherheitskontrolle
- Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
- Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
- Ein- und Ausschalten
- Funktion prüfen von:

- Standlicht
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
- Nebelschlussleuchte
- Warnblinkanlage
- Blinker
- Hupe
- Bremsleuchte

- Kontrollleuchten benennen
- Rückstrahler

- Vorhandensein
- Beschädigung

- Lenkung

- Lenkschloss entriegeln
- Überprüfung des Lenkspiels

- Bremsanlage
Funktionsprüfung von

- Betriebsbremse
- Feststellbremse

- Flüssigkeitsstände

- Motoröl
- Kühlmittel
- Scheibenwaschflüssigkeit

18.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
18.2.1 Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
18.2.2 Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
18.2.3 Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung)
18.2.4 Umkehren
18.2.5 Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung

21. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klassen BE, C1E, D1E und DE

21.1 Zusammenstellen des Zuges
21.1.1 Prüfen der Zugmaße
21.1.2 Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zulässige Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast, ggf. Aufliegelast)
21.2 Verbinden und Trennen von Zügen mit einachsigem Anhänger (Kugelkopfkupplung)
21.2.1 Anhänger ankuppeln
21.2.2 Anhänger abkuppeln
21.3 Sicherheitskontrollen am Zug
21.3.1 Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
21.3.2 Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung)
21.3.3 Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers
21.3.4 Funktion der Bremsanlage
21.4 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
21.4.1 Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
21.4.2 Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen (nur Klasse C1E)
21.5 Klassenspezifische Besonderheiten
21.5.1 beim Fahren
- Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen
- Verhalten an Bahnübergängen
- Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
- Nutzung von Fahrstreifen
- Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
- Sicherheitsabstand
- Rückwärtsfahren (Absicherung)
21.5.2 beim Abstellen
- Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile)
- Kenntlichmachung

1) Gilt nur für Zweiradklassen.
2) Gilt nicht für Zweiradklassen.

Deine Theorieausbildung bei uns gliedert sich in eine Grundausbildung und den klassenspezifischen Zusatzunterricht. Erwirbst du zum ersten Mal einen Führerschein, benötigst du für die Grundausbildung 12 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten. Hast du bereits eine Fahrerlaubnis und erweiterst diese, z. B. von Auto auf Motorrad, beträgt die Grundausbildung lediglich 6 Unterrichtseinheiten. Wir haben dir hier eine Übersicht aller Führerscheinklassen aufgelistet. Dort siehst du u. a. was du fahren darfst und welchen Umfang der klassenspezifische Zusatzunterricht hat.

Die Grundausbildung gliedert sich in diese Unterrichtseinheiten

01 Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor Mensch

  1. Körperliche Fähigkeiten
  2. Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten
  3. Alkohol
  4. Illegale Drogen und Medikamente
  5. Emotionen
  6. Selbstbild, Fahrideale und Fahrerrollen

02 Rechtliche Rahmenbedingungen

  1. Führen von Kraftfahrzeugen, Führerschein
  2. Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere
  3. Fahrzeuguntersuchungen
  4. Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes

03 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

  1. Grundregel § 1 StVO
  2. Verkehrszeichen
  3. Gefahrzeichen
  4. Vorschriftzeichen
  5. Richtzeichen
  6. Verkehrseinrichtungen
  7. Sinnbilder

04 Straßenverkehrssystem und seine Nutzung

  1. Verkehrswege und ihre Bedeutung
  2. Fahrbahnmarkierungen
  3. Straßenbenutzung
  4. Autobahn und Kraftfahrstraße Teil 1
  5. Autobahn und Kraftfahrstraße Teil II
  6. Autobahn und Kraftfahrstraße Teil III

05 Vorfahrt

  1. Definition
  2. Linksabbiegervorrang des Gegenverkehrs
  3. Rechts vor Links
  4. Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
  5. Abknickende Vorfahrtstraße
  6. Kreisverkehr

06 Verkehrsregelungen/Bahnübergänge

  1. Verkehrsregelung durch Lichtzeichen
  2. Grünpfeilschild
  3. Dauerlichtzeichen
  4. Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
  5. Zusammenhänge Vorfahrt/Verkehrsregelungen
  6. Besondere Verkehrslagen
  7. Bahnübergänge

07 Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise

  1. Geschwindigkeit - Bedeutung
  2. Wahl der Geschwindigkeit
  3. Geschwindigkeitsvorschriften
  4. Anhalteweg
  5. Sicherheitsabstände
  6. Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen

08 Andere Teilnhemer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten

  1. Verkehrsteilnehmer - Übersicht
  2. Öffentliche Verkehrsmittel
  3. Pkw
  4. Motorrüder
  5. Große und schwere Fahrzeuge
  6. Radfahrer
  7. Fußgänger
  8. Kinder
  9. Ältere Menschen und Behinderte
  10. Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

09 Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung

  1. Einfahren, Anfahren
  2. Nebeneinanderfahren
  3. Vorbeifahren
  4. Überholen
  5. Abbiegen
  6. Rückwärtsfahren
  7. Wenden
  8. Ausweichen

10 Ruhender Verkehr

  1. Halten und Parken
  2. Halteverbote
  3. Parkverbote
  4. Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
  5. Ein- und Aussteigen

11 Verhalten in besonderen Situationen

  1. Beleuchtung
  2. Tunnel
  3. Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
  4. Verhalten nach einem Verkehrsunfall
  5. Abschleppen, Schleppen und Anschleppen
  6. Warnzeichen

12 Lebenslanges Lernen/Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften

  1. Zahlen, Daten, Fakten
  2. Ältere Fahrer
  3. Fahrer mittleren Alters
  4. Fahranfänger und junge Fahrer
  5. Junge Fahrer - Maßnahmen des Gesetzgebers
  6. Ahndung von Fehlverhalten

Klassenspezifische Lektionen
13 Technische Bedingungen / umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen

  1. Betriebssicherheit
  2. Verkehrssicherheit
  3. Weitere Fahrzeugtechnik
  4. Elektronische Helfer
  5. Fahrphysik
  6. Benutzung der Bremsen
  7. Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug / Verkehrsverbote

14 Fahren mit Solokraftfahrzeugen u. Zügen, Personen- u. Güterbeförderung

  1. Zusammenstellen von Zügen
  2. Verbinden und Trennen
  3. Fahren mit Zügen
  4. Personenbeförderung
  5. Güterbeförderung
  6. Fahrzeugabmessungen
  7. Sozialvorschriften

Klassenspezifische Lektionen für Motorradausbildung

Lektion 1

  1. persönliche Voraussetzungen
  2. Schutz des Fahrers / Beifahrers
  3. Betriebssicherheit
  4. Verkehrssicherheit
  5. Umweltschonende Motorradtechnik
  6. Umweltbewusstes Verhalten
  7. die Fahrerlaubnisklassen

Lektion 2

  1. Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung
  2. Bremsen
  3. Kurven
  4. Ausweichen
  5. kritische Fahrzustände
  6. Bedeutung der Grundfahraufgaben

Lektion 3

  1. Sehen
  2. Gesehen werden
  3. Mitnahme von Personen
  4. Fahren in der Gruppe
  5. Motorrad mit Beiwagen
  6. Motorrad mit Anhänger

Lektion 4

  1. Fahrbahn lesen
  2. Zweiradspezifische Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
  3. Fahren unter erschwerten Bedingungen
  4. Fahren bei Dämmerung und Dunkelheit
  5. Autobahn und Kraftfahrstraße
  6. Verhalten nach Unfälen
  7. Überholen

Damit du die theoretischen Unterrichte inhaltlich und passgenau in deinen Terminplan unterbringst, sagen wir dir hier, was, wann und wo im Theorieunterricht bei der Fahrschule Nimmrich stattfindet:

Seite 1 von 2